über mich
Mein Geigenstudium begann ich in Stuttgart, wo ich 2008 - 2013 an der Musikhochschule bei Emily Körner, Frank Reinecke und Prof. Anke Dill meine Ausbildung genoss und das Studium mit dem „Bachelor of Arts“ abschloss. 2012 - 2014 war ich Akademistin bei den Bamberger Symphonikern, wo ich unter namhaften Dirigenten spielte und Reisen nach Holland, Belgien, Japan und China unternahm. Im Anschluss zog es mich in den Norden. In Bremen absolvierte ich meinen Masterstudiengang bei Prof. Thomas Klug an der Hochschule für Künste. Dieses schloss ich im Sommer 2016 ab. Danach war ich vorerst freiberuflich tätig, u.a. als Stimmführerin der zweiten Geigen der Hamburger Camerata. Zudem war ich 2015 Mitbegründerin des aufstrebenden Kammerorchesters "ensemble reflektor", welches in den letzten Jahren mehrere Preise gewann und in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum feiert.
2017/18 war ich dann Vorspielerin der zweiten Geigen bei den Bremer Philharmonikern. Doch zog es mich wieder zurück ins freiberufliche Leben, auch mit dem Gefühl, nicht nur selbst Musik machen zu wollen, sondern auch organisatorisch tätig zu werden. Daher absolvierte ich 2019/20 einen Fernlehrgang im Fach Eventmanagement an der ils Hamburg und schloss diesen als IHK-zertifizierte Eventmanagerin mit Bestnote ab.
Von 2020 - 2024 arbeitete ich für das jährlich stattfindende Klarinettenfestival „Norddeutsche Klarinettentage“ im Bereich Management und konnte so mein gerade erlerntes Wissen praktisch umsetzen. Seit Frühjahr 2022 bin ich Projektmanagerin des international renommierten Streichquartetts „Signum Quartett“ aus Bremen, das neben seiner regen Konzerttätigkeit in aller Welt zusätzlich viele eigene künstlerische Projekte, vor allem im Raum Bremen, entwirft und mit mir als Projektmanagerin umsetzt. Z.B. konnten wir so im letzten Jahr das Kulturzentrum SIGNUM open space auf dem alten Kellogg´s-Gelände auf der Bremer Überseeinsel eröffnen.
Neben meiner Tätigkeit für das Signum Quartett arbeite ich zudem immer wieder projektweise für verschiedene freie Ensembles. Dabei handelt es sich oft um die Abwicklung von Förderanträgen und deren Abrechnung.